Kerkliedwiki bundels.png
Kerkliedwiki wijst je de weg naar meer dan 12.000 liederen!

Tips nodig? Zo kun je een lied zoeken. Hier vind je een overzicht van alle liedbundels.
Wil je ons werk steunen? Hier vind je meer over doneren of koop onze unieke Ubi-cari-tas.

Meer weten of vragen over Kerkliedwiki? info@kerkmuzieknetwerk.nl
Kerkliedwiki bundels.png Kerkliedwiki wijst je de weg naar meer dan 12.000 liederen! Tips nodig? Zo kun je een lied zoeken. Hier vind je een overzicht van alle liedbundels.

Actueel: Zingen met Luther en Bach. Dordrecht (26 juli), Groningen (7 september), – In 2025 zijn er nog 2 van de 12 gratis zangmiddagen, verspreid over het land! Abonneer je op de nieuwsbrief.

Wil je ons werk steunen? Hier vind je meer over doneren of koop onze unieke Ubi-cari-tas. Meer weten of vragen over Kerkliedwiki? info@kerkmuzieknetwerk.nl

Dies ist der Tag, den Gott gemacht

Uit Kerkliedwiki
Ga naar: navigatie, zoeken
Dit lied is niet te vinden in één van de veelgebruikte liedbundels.
Mogelijk staat het wel in andere liedbundels. Kijk hiervoor in de infobox rechts, onder het kopje 'Liedbundels'.
Dies ist er Tag, den Gott gemacht
Vorm Strofelied
Herkomst
Taal Duits
Land Duitsland
Periode 1755
Tekst
Dichter Christian Fürchtegott Gellert
Metrisch 8-8-8-8
Muziek
Componist Martin Luther
Melodie Vom Himmel hoch, da komm ich her
Solmisatie 1-7-6-7-5-6-7-1
Gebruik
Kerkelijk jaar Kersttijd
Liedbundels
Evangelisches Gesangbuch 42

1rightarrow blue.svgDies ist der Tag, den Gott gemacht is het artikel over het origineel van het lied in de oorspronkelijke taal. Van dit lied zijn de volgende vertalingen bekend:


Dies ist der Tag, den Gott gemacht is een kerstlied van Christian Fürchtegott Gellert, te zingen op de melodie die Martin Luther schreef bij Vom Himmel hoch, da komm ich her (melodie).

Tekst

De oorspronkelijke liedtekst luidt:

1. Dies ist der Tag, den Gott gemacht,
sein werd in aller Welt gedacht;
ihn preise, was durch Jesus Christ
im Himmel und auf Erden ist.

2. Die Völker haben dein geharrt,
bis daß die Zeit erfüllet ward;
da sandte Gott von seinem Thron
das Heil der Welt, dich, seinen Sohn.

3. Wenn ich dies Wunder fassen will,
so steht mein Geist vor Ehrfurcht still;
er betet an und er ermißt,
daß Gottes Lieb unendlich ist.

4. Damit der Sünder Gnad erhält,
erniedrigst du dich, Herr der Welt,
nimmst selbst an unsrer Menschheit teil,
erscheinst im Fleisch und wirst uns Heil.

5. Dein König, Zion, kömmt zu dir.
„Ich komm, im Buche steht von mir;
„Gott, deinen Willen thu ich gern.
Gelobt sey, der da kömmt im Herrn!

5. (6.) Herr, der du Mensch geboren wirst,
Immanuel und Friedefürst,
auf den die Väter hoffend sahn,
dich, Gott, Messias, bet ich an.

6. (7.) Du, unser Heil und höchstes Gut,
vereinest dich mit Fleisch und Blut,
wirst unser Freund und Bruder hier,
und Gottes Kinder werden wir.

8. Gedanke voller Majestät!
Du bist es, der das Herz erhöht.
Gedanke voller Seligkeit!
Du bist es, der das Herz erfreut.

7. (9.) Durch eines Sünde fiel die Welt,
ein Mittler ist’s, der sie erhält.
Was zagt der Mensch, wenn der ihn schützt,
der in des Vaters Schoße sitzt?

8. (10.) Jauchzt, Himmel, die ihr ihn erfuhrt,
den Tag der heiligsten Geburt;
und Erde, die ihn heute sieht,
sing ihm, dem Herrn, ein neues Lied!

9. (11.) Dies ist der Tag, den Gott gemacht,
sein werd in aller Welt gedacht;
ihn preise, was durch Jesus Christ
im Himmel und auf Erden ist.

Literatuur

Toelichtingen:

  • Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch 3-12 (M.Sitzmann)